ABSTRACT
Hintergrund
Die Indikation einer Pharmakotherapie von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom) mit Methylphenidat oder Atomoxetin wurde auf das Erwachsenenalter erweitert. Über die Behandlungsmuster in Österreich ist bislang wenig bekannt.
Auswertungsziel
Das Ziel dieser Studie ist eine Darstellung der medikamentösen Behandlungsmuster von ADHS im Jahr 2012 in Österreich, stratifiziert nach Alter und Geschlecht.
Daten und Methoden
Den Analysen liegen pseudonymisierte Abrechnungsdaten der 13 großen österreichischen Krankenversicherungsträger zugrunde, deren Anspruchsberechtigte mehr als 97% der Bevölkerung inkludieren. Sämtliche von diesen Trägern erstatteten Verordnungen von Methylphenidat oder Atomoxetin sind in den deskriptiven Analysen enthalten. Es handelt sich dabei um die Einjahres-Behandlungsprävalenz von ADHS-Medikation sowie um das Verhältnis von tatsächlich verschriebenen Tagesdosen (PDD) zu definierten Tagesdosen (DDD), jeweils nach Alter und Geschlecht.
Ergebnisse
Die Analyse enthält 9.120 Patienten mit ADHS-Medikation im Jahr 2012 (22% weiblich). 1% sind in der Alterskohorte unter 6 Jahren, 47% zwischen 6 und 13 Jahren, 22% zwischen 14 und 17 und 30% sind Erwachsene (18+). Das Verhältnis von definierter Tagesdosis (DDD) zu verschriebener Tagesdosis (PDD) zeigt, dass 86% aller Kinder und Jugendlichen weniger als eine definierte Tagesdosis pro Tag erhalten und nur 1% mehr als zwei definierte Tagesdosen pro Tag. 81% der Erwachsenen beziehen weniger als eine definierte Tagesdosis pro Tag, während immerhin 6% mehr als zwei definierte Tagesdosen pro Tag erhalten.
Diskussion
Während die Varianz der verschriebenen Tagesdosen pro Patient bei Kindern und Jugendlichen relativ einheitlich ist, erhöht sich die Streuung im Erwachsenenalter deutlich. Dies könnte ein Hinweis auf Überversorgung oder Missbrauch sein. Da die Daten die tatsächliche Verschreibungspraxis in Österreich darstellen, können sie als valide Basis für weitere Diskussionen, zukünftige Evaluationen und Interventionen zum Thema ADHS-Medikation in diesem Land dienen.
Zuletzt aktualisiert am 11. März 2015