DRUCKEN

Dialog Gesunde Schule


DIALOG gesunde Schule 2024: „Digitalisierung, KI und Gesundheit im Setting Schule“

Am 05. Juni 2024 fand der diesjährige „DIALOG gesunde Schule“ im Courtyard by Marriot Hotel in Linz statt. Die Veranstaltung war ein Erfolg und mit über 180 Teilnehmenden gänzlich ausgebucht.

Der DIALOG findet jährlich in einem anderen Bundesland statt und vernetzt die Sozialversicherung mit den wichtigsten Akteur:innen im Setting Schule. Für die schulische Gesundheitsförderung der SV dient der DIALOG als wichtiges Fenster in die Lebens-Lern- und Arbeitswelt Schule.

Begrüßt wurde die Veranstaltung von Peter Lehner, Vorsitzender der Konferenz der österreichischen Sozialversicherungsträger, Frau Mag.a Dr.in PH Karin Rumpelsberger, BHC, BA, Abteilungsleiterin Expertisezentrum Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health der ÖGK, Mag.a Dr.in Elisabeth Manhal als Vertreterin des Landes Oberösterreich und Frau MR Dr.in Gertrude Jindrich, Landesschulärztin, Bildungsdirektion für Oberösterreich.

Begrüßung: Peter Lehner, Vorsitzenden der Konferenz der österreichischen Sozialversicherungsträger

Begrüßung: Peter Lehner, Vorsitzender der Konferenz der österreichischen Sozialversicherungsträger


Begrüßung: Frau Mag.a Dr.in PH Karin Rumpelsberger, BHC, BA, Abteilungsleiterin Expertisezentrum Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health der ÖGK

Begrüßung: Frau Mag.a Dr.in PH Karin Rumpelsberger, BHC, BA, Abteilungsleiterin Expertisezentrum Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health der ÖGK


Begrüßung: Frau MR Dr.in Gertrude Jindrich, Landesschulärztin, Bildungsdirektion für Oberösterreich

Begrüßung: Frau MR Dr.in Gertrude Jindrich, Landesschulärztin, Bildungsdirektion für Oberösterreich


Der Schulalltag war bereits vor dem Eintreffen von künstlicher Intelligenz (KI) stark von digitalen Medien geprägt. Für die Gesundheitsförderung birgt das Thema Digitalisierung in all ihren Facetten zahlreiche Handlungsfelder, Potenziale, aber auch Risiken. Die exzessive Nutzung sozialer Medien kann sich negativ auf die psychosoziale Gesundheit auswirken, zum Beispiel durch soziale Isolation, unrealistische Körpernormen oder Cybermobbing. Eine intensive Mediennutzung kann ebenso mit Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung einhergehen. Der unüberlegte Einsatz von KI für Ratschläge und zum Wissenserwerb kann zu Fehlinformation führen, sowie zum Verlust wichtiger Recherche- und Problemlösungsfähigkeiten.

Dabei haben Digitalisierung und KI auch zahlreiche Vorteile für das Setting Schule: Die Kommunikation zwischen Schule und Eltern wird vereinfacht, die schulische Dokumentation kann digital effizienter erfasst werden, und es werden neue Tools für Lernen und Recherche eingesetzt. Kinder und Jugendliche können neue Fähigkeiten trainieren und spannende Inhalte bearbeiten.

Beim DIALOG 2024 wurden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Kinder, digitale Medien, Videospiele und das Gehirn
  • Psychosoziale Gesundheit bei Pädagog:innen und Schulleitungen: Status und Ursachen
  • KI und deren Einsatz in der Schule sowie im Unterricht
  • Wie lernt ein „Computer“?
  • Erfolgreiches Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Der DIALOG soll Pädagog:innen und Schulteams Instrumente geben, mit denen sie Kinder und Jugendliche begleiten und gleichzeitig auf sich achten können.

Als Keynote Speakerin hat Frau Dr.in Macedonia viele wichtige Fragen aufgegriffen. Frau Dr.in Macedonia, Neurowissenschaftlerin an der JKU Linz, hat Inhalte zu den Themen digitale Medien und Lernen, Videospiele und Verhaltensmuster, sowie deren Effekte auf das Gehirn, mitgebracht. Die wichtigsten Aussagen können so zusammengefasst werden: Die Zeit, die mit digitalen Medien verbracht wird, soll produktiv sein. Kinder und Jugendliche sollen digitale Medien so nutzen, dass sie dabei wichtige Fähigkeiten trainieren. Es geht wichtige Zeit für Lernen, soziales Miteinander und Entwicklung verloren, wenn digitale Medien nur für Unterhaltung genutzt werden.

Herr Dr. Helm, der in seinem Keynote über die Gesundheit von Pädagog:innen im Kontext der Digitalisierung gesprochen hat, hat in seinem Vortrag Gesundheit als ein Wechselspiel aus biologischen, psychischen und sozialen Faktoren beschrieben. Wenn die Anforderungen am Arbeitsplatz die Ressourcen übersteigen, kann eine negative Beanspruchung entstehen. Je länger diese negative Beanspruchung andauert, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken. Der Blick auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz spaltet das Kollegium: In einer Umfrage der ÖBV sieht eine Hälfte der Lehrpersonen in künstlicher Intelligenz eher eine Chance, die andere eher eine Gefahr.

Eine Reihe paralleler Workshops haben dazu Themen wie KI-Tools für den Unterricht, den technischen Hintergrund von KI, soziale Netzwerke und soziale Medien, Körperbild und Essstörungen behandelt. 


Wir bedanken uns für die tolle Veranstaltung und freuen uns auf den nächsten DIALOG!

Zuletzt aktualisiert am 26. Juni 2024